5 Fachbereiche

1

Lebensphilosophie

 

Philosophische Richtung, die sich auf das praktische Leben bezieht.

In diesem Fachbereich beschäftigen wir uns mit der Frage nach dem guten und richtigen Leben für Sie persönlich und im Allgemeinen sowie den Zusammenhängen des Lebens.

Beispiele der behandelten Fragen:

– Wer bist Du?
– Was ist der Mensch und die Gesellschaft?
– Was willst Du wirklich?
– Was ist der Sinn des Lebens im Allgemeinen?
– Was ist der Sinn Deines Lebens?
– Was ist das gute und richtige Leben?
– Wie ist das beste und sinnvollste Verhalten?
– Wie sind die gesellschaftlichen Zusammenhänge?
– Was kannst Du tun?

 

Psychologie

Verhaltens- und Sozialpsychologie.

In diesem Fachbereich beschäftigen wir uns damit, warum wir uns verhalten wie wir uns verhalten und was die psychologischen Grundlagen sind.

Beispiele der behandelten Fragen:

– Wie funktionieren wir?
– Was für ein Persönlichkeitstyp bist Du?
– Was sind die psychologischen und biologischen Grundlagen unseres Verhaltens?
– Warum fühlen wir, was wir fühlen?
– Warum lieben und hassen wir, was wir lieben und hassen?
– Warum macht uns was glücklich?
– Was motiviert uns und was demotiviert uns?
– Welchen Einfluss haben die Urtriebe auf Dein und das Verhalten der Gesellschaft?
– Welchen Einfluss hat die Genetik, welchen die Erziehung und welchen unser Umfeld?
– Wie verhalten wir uns alleine, in kleinen und in großen Gruppen?
– Welchen Einfluss haben wir auf unsere Psyche und Biologie?
– Wo liegen die Unterschiede zwischen uns und wo die Gemeinsamkeiten?

2

3

Kommunikation

 

Verbaler und nonverbaler Austausch von Informationen. 

In diesem Fachbereich beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man zielführend mit anderen Personen und der Öffentlichkeit kommuniziert.

Beispiele der behandelten Fragen:

– Welche Mittel der Kommunikation gibt es?
– Wie vermittelst Du Deine Gedanken, Gefühle und Absichten am besten?
– Wie erreichst Du, dass andere Dich richtig verstehen?
– Wie findest Du die richtigen Worte und Argumente zur richtigen Zeit?
– Wie bewegst Du Andere dazu, sich in Deinem Sinne zu verhalten?
– Wie erfährst Du was Dein Kommunikationspartner will?

 

Strategie

Theorie und Praxis der Planung des konkreten Vorgehens beim Erreichen von Zielen sowie die Umsetzung einer Strategie.

In diesem Fachbereich beschäftigen wir uns mit der konkreten strategischen Planung von Lebenszielen und deren praktischen Durchführung. Hier setzen wir unser bisher gelerntes Wissen und die Weisheiten Dritter richtig ein.

Beispiele der behandelten Fragen:

– Welche Informationen benötigst Du für eine erfolgreiche Strategieplanung?
– Wann ergibt eine strategische Planung Sinn und wann nicht?
– Was kann man planen und was nicht?
– Wie setzt Du sinnvolle und erreichbare Ziele?
– Wie gehst Du Schritt für Schritt bei einer Strategieplanung vor?
– Was sind kurz-, mittel- und langfristige Ziele?
– Wie gehst Du mit unbekannten Variablen bei der Strategieplanung um?
– Wie gehst Du sinnvoll bei der praktischen Umsetzung der Ziele vor?
– Wie reagierst Du bei Fehlern in der Planung?
– Wie reagierst Du, wenn die Planung in der Praxis nicht umsetzbar war?
– Wie reagierst Du, wenn sich die Parameter Deiner Planung während der Umsetzung ändern?

4

5

Moral und Ethik

 

Moral und Ethik im Alltag

In diesem Fachbereich beschäftigen wir uns mit Frage, der Moral und der Ethik im alltäglichen Umgang miteinander sowie deren Sinnhaftigkeit?

Beispiele der behandelten Fragen:

– Was ist der Unterschied zwischen Moral und Ethik?
– Was ist moralisch und was ethisch?
– Wozu dient Moral und Ethik?
– Ist Moral und Ethik universell?
– Müssen wir moralisch und ethisch handeln?
– Gibt es Vorteile des moralisch-ethischen Handelns?